top of page

1. Der Preis [Einführung]

  • Autorenbild: MKS
    MKS
  • 19. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Jetzt geht es los mit der technischen Analyse. Im Grunde geht es darum, wie man Charts liest, die Natur der Märkte versteht und erkennt, wie sich der Markt bewegt, um diese technischen Daten effektiv zu analysieren.

Am aller wichtigsten ist jedoch die Preisbewegung.

Sie befasst sich mit der tatsächlichen Bewegung auf dem Chart in Echtzeit.

Durch die Analyse der Preisentwicklung in Form von Phasen und Bewegungen kannst du am besten einschätzen, wie sich der Preis entwickelt und wohin er als nächstes tendieren könnte. Damit meinen wir, dass der Preis eine Tatsache ist; alles andere ist lediglich eine Meinung oder eine Möglichkeit – ganz gleich, wie komplex die Daten erscheinen, wie faszinierend sie klingen oder wie gut sie auf Social Media präsentiert werden.

Wenn jemand einen Indikator, Datensatz oder etwas anderes vorstellt, das behauptet, dass der Preis bald steigen oder fallen wird – sei es die Meinung eines „Experten“ oder ein technisches Tool – kaufst du weder eine On-Chain-Aktivität noch eine Hashrate oder Ähnliches.

Du kaufst immer die tatsächliche Münze zum aktuellen Preis, denn der Preis ist alles.


Kauf- und Verkaufsentscheidungen basieren auf dem Preis.


Achtung – du kaufst oder verkaufst nicht allein aufgrund eines Indikators oder Musters. Diese dienen lediglich als Leitfaden und zeigen mögliche Szenarien oder die wahrscheinlichste Richtung.

Kaufentscheidungen sollten stets auf dem Preis basieren.


Lass es mich bildlich darstellen:


Schauen wir uns dieses BTC-Diagramm an. Ein häufig verwendeter Indikator ist der Relative Stärke-Index (RSI).

In einer späteren Lektion erfährst du alles über seine Funktionsweise. Hier betrachten wir, was passiert, wenn der Markt in die sogenannte "überkaufte Zone" eintritt.


Steigt der RSI über 70 (die weiße gestrichelte Linie im roten Kreis), gilt die Münze als überkauft. Nach Lehrbüchern und den Ansichten vieler YouTube-Trader sollte in diesem Bereich nicht gekauft sondern sogar verkauft, bzw. ein Leerverkauf gestartet werden.

Nun sieh dir an, was hier passiert.



Der Preis stieg trotz des RSI-Wertes von über 70

(in dem Beispiel sogar 82) weiter an und verzeichnete einen Anstieg von zusätzlichen 5,4 %.


Hättest du allein nach dem RSI gehandelt, wäre dieser Trade ins Minus gerutscht. Was sagt uns also die Preisentwicklung?

Wenn die Preisentwicklung zeigt, dass wir uns noch in einem Aufwärtstrend befinden, wird dieser Trend wahrscheinlich weitergehen.


Indikatoren können die Zukunft nicht vorhersagen. Sie basieren auf historischen Daten und sind lediglich eine Schätzung dessen, was passieren könnte. Der aktuelle Preis ist und bleibt dein bester Leitfaden.


Lass uns also gleich zur nächsten Lektion übergehen, die sich mit der Richtung und dem Trend befasst. Diese bauen auf dem ersten Prinzip auf: Der Preis ist alles!


WEITER ZUM 2. KAPITEL - 2. Richtung und Pfad [Einführung]

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
UNBEDINGT LESEN [Start]

Bevor wir direkt loslegen - Das wichtigste zuerst - LEARN CHEAP! ALLE LEKTIONEN AM BESTEN VON UNTEN NACH OBEN LESEN DIESE SIND GEREIT:...

 
 
 
49. VWAP [Indikator]

VWAP steht für Volume Weighted Average Price , also das volumengewichtete Durchschnittspreisniveau  eines bestimmten Zeitraums. Klingt...

 
 
 
48. SMA & EMA [Indikator]

SMA und EMA – Die Klassiker unter den gleitenden Durchschnitten SMA  (Simple Moving Average) und EMA  (Exponential Moving Average). Beide...

 
 
 

Comments


bottom of page