38. Under Over [Chartanalyse]
- MKS
- 24. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Das Over-Under-Pattern und die Double Confirmation sind Konzepte im Trading, die in Verbindung mit klassischen Chartmustern wie der Head and Shoulders (Kopf-Schulter-Formation) genutzt werden, um präzisere Einstiegssignale zu erhalten.
1. Over-Under-Pattern in Bezug auf Head and Shoulders
Das Over-Under-Pattern ist eine Art Fehlausbruch und erneuter Test eines wichtigen Levels.
Bei einer Kopf-Schulter-Formation tritt es häufig an der Nackenlinie auf:
Der Preis bricht kurzzeitig unter die Nackenlinie (bei einer Top-Formation) oder über sie (bei einer umgekehrten Formation).
Anschließend zieht der Preis zurück, bildet ein neues lokales Hoch/Tief, bevor er sich endgültig in die erwartete Richtung bewegt.
Trader nutzen das, um Fehlsignale zu vermeiden und auf eine klarere Bestätigung zu warten.
2. Double Confirmation mit Head and Shoulders
Die Double Confirmation bezieht sich darauf, dass zwei Faktoren zusammenkommen, bevor ein Trade eingegangen wird.
Mögliche Bestätigungen für eine Head-and-Shoulders-Formation:
Volumen-Bestätigung: Der Durchbruch der Nackenlinie wird von steigendem Volumen begleitet.
Retest der Nackenlinie: Nach dem Break kommt ein Retest, bevor der tatsächliche Trend sich entfaltet.
Zusätzliche Chartmuster: Ein Over-Under-Pattern oder ein kleinerer Bearish Flag/Pennant kann die Richtung verstärken.
Divergenz mit Indikatoren: RSI oder MACD zeigen eine Schwäche in der Bewegung.
Eine clevere Technik, um Fehlsignale zu minimieren und bessere Entries zu bekommen.
Hier ist, wie du das kombinieren kannst:
1. Head and Shoulders mit Over-Under in kleineren Timeframes
Falls die Nackenlinie nicht klar bricht, kannst du in eine kleinere Timeframe (z. B. von 4H →1H) wechseln.
Dort suchst du nach einem Over-Under-Pattern an der Nackenlinie oder an einem wichtigen lokalen Support/Resistance-Level.
Wenn der größere Trend bearish ist, könnte das kleinere Over-Under-Pattern einen perfekten Einstiegspunkt liefern.
2. Typischer Ablauf eines Einstiegs mit Over-Under (Zoom-In-Methode)
Identifikation: Eine Head-and-Shoulders-Formation im höheren Timeframe (z. B. 1D oder 4H).
Zoom-In: Wechsel in einen kleineren Timeframe (z. B. 1H), wenn die Nackenlinie erreicht wird.
Suche nach einem Over-Under-Pattern:
Der Preis bricht leicht unter die Nackenlinie, kehrt zurück darüber und fällt dann endgültig.
Alternativ: Der Preis bleibt leicht über der Nackenlinie, scheitert aber mehrfach daran, sich weiter nach oben zu bewegen → schwaches Zeichen.
Entry:
Einstieg beim Over-Under-Setup, um ein präziseres Risk-Reward-Verhältnis zu haben.
Stop-Loss knapp über dem "Under"-Level setzen, um Fehlausbrüche abzusichern.
Exit-Strategie:
Erste Take-Profit-Zone = nächster Support-Level aus dem größeren Timeframe.
Rest der Position mit Trailing-Stop absichern.
3. Warum diese Methode funktioniert
Filtert Fake Breakouts: Man sieht im kleineren Timeframe, ob es sich um eine echte Bewegung handelt.
Besseres Risk-Reward: Statt einen späten Entry zu bekommen, kannst du einen genaueren Einstieg mit engem SL setzen.
Stärkere Bestätigung: Kombination von Over-Under-Pattern und H&S führt zu besseren Trading-Setups.
Hier das oben Beschriebene im Chart.
Auf dem nächsten Bild sehen wir einen Bitcoin Chart in einem 4 Stunden Zeitrahmen. (eine Candle = 4 Stunden)
Das Head and Shoulder Pattern ist sehr einfach zu erkennen, allerdings haben wir keinen perfekten retest von der rechten Shoulder. Ebenso ist der Market Structure Break gut ersichtlich. Anstatt nun abzuwarten ob ein Retest kommt und wir dann vl. den Einstieg verpassen oder zu spät in den Trade einsteigen - zoomen wir hinein - 2. Bild.

Am nächsten Bild sehen wir dein eingezoomten Bereich der am ersten Bild mit dem blauen Kreis gekennzeichnet wurde. Wir befinden uns nun in einem stündlichen Zeitrahmen. Eine Candle = 1 Stunde.
Wir sehen hier ein WEITERES Head und Shoulder Muster mit einem MSB auf der 4H und auf der 1H Ebene.
Die mit schwarz gekennzeichneten Linien vervollständigen das Head and Shoulder Muster im Stundenchart.
Einstiege finden wir hier mehrere, aber Achtung - niemals vor der Bestätigung. Einstiege wäre direkt auf dem H4 MSB nach der rechten Schulter, oder nach der ersten roten Kerze am Close oder wenn der Kurs das MSB 1H durchbricht.
Alles sehr gute und hohe Wahrscheinlichkeiten einen profitablen Trade zu bekommen.

WEITER ZUM 39. KAPITEL - 39. Gaps / FVG [Chartanalyse]
Kommentare