top of page

41. Breakout Trading [Fortgeschritten]

  • Autorenbild: MKS
    MKS
  • 24. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Breakout Trading: Eine effektive Strategie mit klaren Regeln


Breakout-Trading ist eine der beliebtesten Handelsstrategien im Trading, insbesondere für Trader, die nach klaren Strukturen und gut definierbaren Setups suchen. In diesem Artikel erklären wir eine systematische Vorgehensweise, um einen erfolgreichen Breakout-Trade zu identifizieren und durchzuführen. Ausgangspunkt dieser Strategie ist ein Swing Low Break of Structure (BOS), der als Signal für einen potenziellen Aufwärtstrend dient.


Wie identifiziere ich ein Swing Low BOS?

Ein Swing Low Break of Structure (BOS) tritt auf, wenn ein vorheriges lokales Tief durchbrochen wird, was auf eine mögliche Trendumkehr hindeutet. Folgende Schritte helfen dir bei der Identifikation:


  • Bestimmung eines markanten Swing Lows 

    Suche nach einem Tiefpunkt im Chart, der von zwei höheren Tiefs umgeben ist.

  • Strukturbruch erkennen  Eine Impulskerze sollte das letzte signifikante Hoch durchbrechen, um einen Break of Structure zu bestätigen.

  • Bestätigung durch Volumen  Der Bruch sollte mit erhöhtem Volumen einhergehen, um die Validität zu erhöhen.


Indikatoren auf TradingView zur Identifikation eines Swing BOS

Auf TradingView gibt es mehrere Indikatoren, die dir helfen können, ein Swing Low BOS zu identifizieren, geh auf Indikatoren und suche nach Swing!



1. Warte auf eine Impulskerze mit Break of Structure (BOS)

Ein Break of Structure (BOS) signalisiert eine Veränderung in der Marktstruktur. Nachdem sich ein Swing Low gebildet hat, wartet man auf eine starke Impulskerze, die dieses Level durchbricht. Diese Kerze sollte eine klare Dynamik und eine solide Körperformation aufweisen, um einen echten Bruch zu bestätigen.


2. Signifikantes Volumen

Ein Durchbruch alleine ist nicht ausreichend. Damit ein Breakout nachhaltig ist, muss er von erhöhtem Handelsvolumen begleitet werden. Signifikantes Volumen bestätigt das Interesse der Marktteilnehmer an dieser Bewegung und reduziert das Risiko eines Fakeouts.


3. Retest des Ausbruchslevels

Ein starker Breakout wird oft von einem Retest begleitet. Das bedeutet, dass der Kurs nach dem ersten Impuls zurück auf das zuvor durchbrochene Widerstands- oder Unterstützungsniveau fällt und dort neue Käufer findet. Dieser Retest bietet eine optimale Gelegenheit, um mit geringem Risiko in den Markt einzusteigen.


4. Stop-Loss Platzierung

Der Stop-Loss sollte strategisch positioniert werden, um das Risiko zu minimieren. In diesem Fall bietet es sich an, den Stop knapp unter das zuletzt gebildete Zwischenhoch (Interim High) zu setzen. Sollte der Preis unter dieses Niveau fallen, würde dies darauf hindeuten, dass der Breakout fehlgeschlagen ist.


5. Exit bei Anzeichen einer Umkehr

Ein erfolgreicher Trade endet nicht einfach nach einem zufällig gewählten Kursziel, sondern bei klaren Anzeichen einer Trendumkehr.

Dazu gehören:

  • Schwächere bullische Kerzen

  • Erhöhtes Verkaufsvolumen

  • Formationen wie Doji, Shooting Star oder eine bärische Engulfing-Kerze


Ein geplanter Exit auf Basis dieser Signale hilft, Gewinne zu sichern und Rücksetzer zu vermeiden.



Fazit

Breakout-Trading ist eine effektive Strategie, wenn sie mit einer strukturierten Vorgehensweise kombiniert wird. Indem du auf eine Impulskerze mit Break of Structure wartest, das Volumen berücksichtigst, den Retest beobachtest und klare Stop- sowie Exit-Regeln einhältst, kannst du das Risiko minimieren und deine Erfolgsquote erhöhen. Wichtig ist, geduldig auf die richtigen Setups zu warten und nicht impulsiv zu handeln.


WEITER ZUM 42. KAPITEL - 42. 3 Push Reversal [Fortgeschritten]

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
UNBEDINGT LESEN [Start]

Bevor wir direkt loslegen - Das wichtigste zuerst - LEARN CHEAP! ALLE LEKTIONEN AM BESTEN VON UNTEN NACH OBEN LESEN DIESE SIND GEREIT:...

 
 
 
49. VWAP [Indikator]

VWAP steht für Volume Weighted Average Price , also das volumengewichtete Durchschnittspreisniveau  eines bestimmten Zeitraums. Klingt...

 
 
 
48. SMA & EMA [Indikator]

SMA und EMA – Die Klassiker unter den gleitenden Durchschnitten SMA  (Simple Moving Average) und EMA  (Exponential Moving Average). Beide...

 
 
 

Comments


bottom of page