19. Aufwand vs. Ergebnis [Wyckoff Theorie]
- MKS
- 21. Apr.
- 5 Min. Lesezeit
In dieser Lektion erweitern wir das Konzept von Aufwand vs. Ergebnis und analysieren Beispiele aus den Charts, um zu verstehen, wie du diese erkennen und nutzen kannst, um ein besseres Verständnis für die Kursentwicklung zu bekommen.
Der Schlüssel zur Anwendung dieses Konzepts ist das Wort "UND"!
Wenn du dir beispielsweise links ein einfaches Trader-Pattern ansiehst, wie eine Bullflagge, die du vielleicht aus Lehrbüchern oder sozialen Medien kennst, könnte ein unerfahrener Trader sagen: "Wenn der Preis eine Bullflagge bildet, kaufe ich beim Ausbruch." Das Problem dabei ist, dass dieser Ansatz ausschließlich auf das Ergebnis abzielt und den Aufwand komplett ignoriert – ein klassischer Anfängerfehler. Hierbei konzentriert man sich nur auf das Muster und hofft, dass es sich wie im Lehrbuch entwickelt.
Diese Trader berücksichtigen jedoch nicht, ob große Marktteilnehmer aktiv sind oder ob die Bewegung von Unterstützung begleitet wird. Vergleichen wir das gleiche Pattern rechts im Chart:
Die richtige Herangehensweise ist es, sowohl den Aufwand (Volumen) als auch das Ergebnis (Preis) zu betrachten und zu prüfen, ob beide harmonisch oder divergent sind.

Harmonie und Divergenz
Eine erfolgreiche Bullflagge zeigt Harmonie, wenn:
Eine überdurchschnittlich hohe Volumenbewegung in der Impulsphase vorliegt,
Die Korrekturphase von geringerem Volumen begleitet wird,
Und der nächste Impuls wieder ein überdurchschnittliches Volumen aufweist.
Höherer Aufwand und ein harmonisches Ergebnis deuten auf eine gute Einstiegsmöglichkeit für einen Long-Trade hin. Sobald du die Märkte aus der Perspektive von Aufwand und Ergebnis betrachtest, kommst du der Entschlüsselung der Preisbewegungen näher.
Beispiele aus den Charts
Wir analysieren nun, was die Charts in verschiedenen Phasen der Kursbewegungen aussagen – von einer einzigen Kerze bis hin zur gesamten Wellenstruktur.
Einzelne Kerze (Single Candle)
Eine einzelne Kerze zeigt Harmonie, wenn hohes Volumen mit einer breiten Range (große Kerze) oder niedriges Volumen mit einer engen Range (schmale Kerze) zusammenkommt.
Beispiel:
Linker Chart: Eine Impulskerze mit großer Reichweite (4 grüne Volumenkerzen über dem Durchschnitt), gefolgt von einer Korrekturbewegung (2 schmale Kerzen mit geringem Volumen). Der nächste grüne Impuls mit überdurchschnittlichem Volumen bestätigt die Harmonie und weist auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Trendfortsetzung hin.
Rechter Chart: Divergenz tritt auf, wenn hohes Volumen mit einer kleinen Kerze (eingezeichneter Bereich) kombiniert ist. Das zeigt, dass der Preis sich nicht leicht bewegen wird, wie es in einem Trend zu erwarten wäre. Ein weiteres Beispiel für Divergenz ist geringes Volumen bei einer breiten Kerze, was auf eine ineffiziente Bewegung hinweist und eine potenzielle Trendumkehr signalisiert.

Follow-On
Wie der Name schon sagt, zeigt Follow-On die Fortsetzung eines Trends. Harmonie liegt vor, wenn:
Hohes Volumen und bullische Kerzen den Preis nach oben treiben,
Oder hohes Volumen und bärische Kerzen den Preis nach unten drücken.
Divergenz: Wenn hohes Volumen und bullische Kerzen (in unserem Fall mehrere Kerzen) keinen weiteren Preisanstieg bewirken, kann dies auf eine bevorstehende Trendumkehr hinweisen.

Bewegungen (Impulse und Korrekturen)
Ein Impuls ist eine starke Bewegung in eine Richtung, während eine Korrektur eine seitwärts oder entgegengesetzte Bewegung darstellt. Harmonie zeigt sich, wenn das Volumen während eines Impulses zunimmt. Divergenz dagegen liegt vor, wenn das Volumen während eines Impulses abnimmt, was ein frühes Anzeichen für eine Trendumkehr sein kann.
Erinnern wir uns: Harmonie steht für eine Fortsetzung, während Divergenz eine Umkehrung signalisiert.
Bei Divergenz beobachten wir, dass das Volumen während einer Impulsbewegung abnimmt. Ebenso kann ein fallendes Volumen während einer Korrekturbewegung auf eine bevorstehende Umkehr hindeuten.
Merke dir das Schlüsselwort UND – es ist der entscheidende Unterschied, der dich von einem einfachen Trader unterscheidet.
Im rechten Beispiel sehen wir einen starken Impuls in einer Aufwärtsbewegung, begleitet von hohem Volumen. Der Preis bricht ein Widerstandslevel und bewegt sich weiter nach oben. Doch gleichzeitig nimmt das Volumen deutlich ab.
Das ist dein erstes, frühes Signal für eine Trendumkehr – eine Divergenz. Divergenz bedeutet "Auseinandergehen" (oder Meinungsverschiedenheit).
In diesem Fall zeigt der Preis einen Aufwärtspfeil, doch das Volumen widerspricht dieser Bewegung. Der Preis steigt, aber das Volumen bleibt nicht harmonisch dazu.
Dies macht eine Trendumkehr sehr wahrscheinlich.

Wellenstrukturen
Sehen wir uns die ganzen Wellenstrukturen an um zu erkennen wie sich ein Gesamttrend entwickelt.
Das gilt für alle Zeitrahmen.
Für Harmonie in Wellenstrukturen suchen wir nach:
Aufwärtstrendwellen UND impulsiven Bewegungen,
Oder Abwärtstrendwellen UND Korrekturbewegungen.
Divergenz zeigt sich, wenn:
Das Volumen mit jedem Impuls abnimmt, was auf eine bevorstehende Trendumkehr hinweist.
Sieh dir das Bild links an: Es zeigt Harmonie in Wellen, da wir Impulsbewegungen im Preis erkennen können, während das durchschnittliche Volumen kontinuierlich von einem niedrigen zu einem hohen Niveau ansteigt. Die steigenden Volumenwerte verdeutlichen, dass sich die Bewegung verstärkt.
Die Impulse zeichnen sich durch eine zunehmende Volumenhöhe aus und werden innerhalb der Welle immer ausgeprägter. Sowohl das Volumen als auch die Kerzengröße nehmen zu, während der Preis immer weiter steigt.
Wenn die Bewegungen größer und kräftiger werden, ist dies ein deutlicher Hinweis auf einen starken übergeordneten Trend (Gesamttrend). Dies wiederum ist ein verlässliches Zeichen für Harmonie und somit für eine Fortsetzung des Trends.
Bei der Analyse von Divergenz in Wellen betrachten wir die Impulse der Kursbewegungen nacheinander – wie in diesem Beispiel mit vier sichtbaren Impulsen. Beachte dabei das Volumen: Es nimmt mit jedem weiteren Impuls ab.
Ein abnehmendes Volumen bei fortlaufenden Impulsbewegungen ist kein Hinweis auf Harmonie, sondern auf Divergenz. Es signalisiert eine bevorstehende Trendumkehr, da die Übereinstimmung zwischen Preis und Volumen nachlässt.
Man könnte hier noch einen kleinen Impuls erwarten, der von einem Volumen unterhalb des Durchschnitts begleitet wird. Dies würde die Wahrscheinlichkeit für eine Trendumkehr erheblich erhöhen.
Wenn du diese Beispiele analysierst, wirst du in der Lage sein, vollständige Strukturen zu erkennen – von einzelnen Kerzenmustern bis hin zu komplexen Wellenbewegungen.

Schlüsselbereiche (Key Levels)
Beim Breakout- und Breakdown-Trading ist es wichtig, nicht nur auf den Bruch eines Levels zu achten, sondern auch Harmonie und Divergenz zu berücksichtigen: (Breakout Trading und Breakdown Trading sind zwei der häufigen Typen, die Trader einfach falsch verstehen und somit falsch traden. Trader verlieren beim Breakout-Trading das meiste Geld.
Der richtige Weg dies zu tun ist nicht nur auf das Breakout zu achten sondern auf Harmonie und Divergenz.)
Harmonie: Ein wichtiger Widerstand wird mit hohem Volumen durchbrochen und das Level hält. Eine Korrektur bei niedrigem Volumen respektiert das Level, bevor der nächste Impuls mit hohem Volumen erfolgt.
Divergenz: Ein Support wird mit hohem Volumen durchbrochen, aber der Preis kehrt sofort über das Level zurück und respektiert es bei geringem Volumen. Dies weist auf eine wahrscheinliche Trendumkehr hin.

Das Konzept von Aufwand vs. Ergebnis ist essenziell – nicht nur für die Wyckoff-Theorie, sondern auch für das Verständnis von Kursbewegungen. Muster bestehen nicht nur aus Flaggen oder Keilen, sondern aus Phasen von Preisaktionen, Harmonie und Divergenz. Achte immer darauf, ob der Preis mit dem Volumen übereinstimmt oder nicht. In den nächsten Lektionen werden wir diese Konzepte weiter vertiefen und uns umfassendere Strukturen innerhalb der Wyckoff-Theorie ansehen.
WEITER ZUM 20. KAPITEL - 20. Trendumkehr [Wyckoff Theorie]
Comments