top of page

20. Trendumkehr [Wyckoff Theorie]

  • Autorenbild: MKS
    MKS
  • 21. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Preisbewegungen und Trendumkehr: Harmonie, Divergenz und Trenderschöpfung

In der vorherigen Lektion haben wir uns damit beschäftigt, wie Aufwand und Ergebnis in den verschiedenen Phasen der Preisbewegung miteinander in Verbindung stehen – insbesondere in Bezug auf Harmonie und Divergenz.

Doch um ein vollständiges Bild zu erhalten, ist es entscheidend, auch den Gesamtmarkt zu analysieren.

Nur so lassen sich gezielt Ober- und Untergrenzen erkennen.

Allerdings wirst du nicht immer eine klare Struktur oder eine offensichtliche Einzelkerzen-Umkehrung vorfinden.


Die entscheidende Frage ist:

Wie kannst du erkennen, wann sich der Preis nach einem längeren Trend umkehrt – unabhängig davon, in welcher Phase sich der Markt befindet?


Es gibt zwei typische Szenarien, in denen ein Trend endet:

  1. Der Höhepunkt des Trends ist erreicht.

  2. Eine Trenderschöpfung tritt ein.


1. Höhepunkt des Trends

Ein Trend endet oft an seinem Höhepunkt mit einem hohen Volumen und einer Divergenz, wie das folgende Beispiel verdeutlicht:



  • Am Anfang des Charts (LINKS) Wir sehen ein hohes Volumen am Boden des Trends. Doch dieses hohe Volumen spiegelt sich nicht in der Kerze wider – es entsteht keine Impulskerze.

  • Dies ist ein klassisches Anzeichen für eine Divergenz.

  • Am Ende des Charts (RECHTS) Auch hier haben wir ein hohes Volumen, jedoch zeigt sich eine klare Divergenz: Der Preis steigt weiter, aber das Volumen nimmt ab. In diesem Fall erkennen wir zwei aufeinanderfolgende Preisbewegungen mit jeweils geringerem Volumen. Dies bedeutet:

    • Das Volumen sinkt.

    • Der Preis steigt dennoch weiter an.

    • Der Preis bricht das vorherige Hoch, obwohl sich das Volumen reduziert.

Diese Art von Divergenz – fallendes Volumen bei gleichzeitig steigenden Preiskerzen – ist ein starkes Indiz für ein Trendtop.


2. Trenderschöpfung

Die Trenderschöpfung ist ein besonders beachtenswertes Szenario, da es sich oft außerhalb der Prinzipien von Harmonie und Divergenz bewegt. Sie tritt auf, wenn der Markt einfach kein großes Interesse mehr zeigt – das sogenannte "Open Interest" fehlt.


Was bedeutet das?

Ein kleineres Volumen am Ende eines Abwärtstrends (am Boden) oder eines Aufwärtstrends (an der Spitze) deutet darauf hin, dass der Markt kein Interesse mehr hat, in die aktuelle Richtung weiterzugehen.

Sobald Käufer oder Verkäufer fehlen, dreht sich der Markt.


Beispiele für Trenderschöpfung

  • Im Bild: Nach einer anfänglichen Bewegung sehen wir eine Phase mit unterdurchschnittlichem Volumen. Der Preis bewegt sich seitwärts oder leicht abwärts. Obwohl es so aussieht, als würde der Preis weiter fallen, mangelt es an Verkaufsinteresse. Der Druck reicht nicht aus, um den Abwärtstrend fortzusetzen. Sobald der Boden erreicht ist, folgt ein starker Aufwärtsimpuls.

    Was lernen wir daraus? Ein Mangel an Interesse bei Verkäufern deutet oft darauf hin, dass ein Aufwärtstrend bevorsteht. Dies ermöglicht dir, den Trend frühzeitig zu erkennen und profitabel einzusteigen.


  • Im diesem Bild: Der Preis steigt zunächst mit geringem Volumen leicht an, bewegt sich dann seitwärts, während das Volumen weiter sinkt. Das fehlende Kaufinteresse führt schließlich dazu, dass der Markt stark in die entgegengesetzte Richtung kippt. Der plötzliche Impuls entsteht, weil es auf beiden Seiten (Käufer und Verkäufer), (rauf oder runter) an Interesse fehlt. In solchen Fällen folgt häufig eine BRUTALE Kerze – entweder nach oben oder nach unten, meist in Richtung der größeren Liquidität (dazu später).


Wenn du in der Lage bist, diese Szenarien frühzeitig zu erkennen, kannst du profitabel handeln und in kurzer Zeit bemerkenswerte Gewinne erzielen, vor allem wenn du es schaffst (je mehr Übung desto öfter möglich) diese brutale Impulskerze zu erwischen und vorher einzusteigen.


Zusammenfassend lässt sich sagen:

Ein Trend kann durch Harmonie, Divergenz oder mangelndes Interesse enden.

Mit dem Verständnis dieser Dynamiken bist du bestens gerüstet, um Preisbewegungen effektiv zu bewerten und deine Trades strategisch zu platzieren.


Mit diesem Wissen hast du nun einen vollständigen Überblick über die Kursbewertung und das Verhalten in entscheidenden Marktphasen. Lass uns im nächsten Abschnitt das nächste Thema angehen.


WEITER ZUM 21. KAPITEL - 21. Die Struktur [Wyckoff Theorie]

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
UNBEDINGT LESEN [Start]

Bevor wir direkt loslegen - Das wichtigste zuerst - LEARN CHEAP! ALLE LEKTIONEN AM BESTEN VON UNTEN NACH OBEN LESEN DIESE SIND GEREIT:...

 
 
 
49. VWAP [Indikator]

VWAP steht für Volume Weighted Average Price , also das volumengewichtete Durchschnittspreisniveau  eines bestimmten Zeitraums. Klingt...

 
 
 
48. SMA & EMA [Indikator]

SMA und EMA – Die Klassiker unter den gleitenden Durchschnitten SMA  (Simple Moving Average) und EMA  (Exponential Moving Average). Beide...

 
 
 

コメント


bottom of page